
SYSTEMISCHES (BUSINESS-) COACHING
THEMENSCHWERPUNKTE
Veränderungen herbeiführen
Sich von Blockaden befreien
Klarer in einer Entscheidungsfindung werden
Stolpersteine herausfinden und eigene Qualitäten entdecken
Glaubensätze erkennen und bearbeiten
Gesprächssituationen vorbereiten
Persönliches Individualcoaching - an Selbstentwicklung interessiert
Überwinden von Selbstzweifeln und negativen Gedanken und Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls
Entscheidungsfindung (Standortbestimmung, Analyse der Situation, Abwägen der Alternativen, Kreieren zusätzlicher Alternativen, Definieren des nächsten Schrittes)
Beziehungsklarheit unter Klärung von Unzufriedenheit im Singleleben oder in der Partnerschaft
Berufscoaching - berufliche Alternativen finden
Berufliche (Erst-) Orientierung
Prozessbegleitung bei beruflichen Veränderungen
Klarheit über die eigenen Ziele, Strategien und Wünsche gewinnen (Wer bin ich? Was macht mich glücklich? Wo will ich hin?)
Potenzialanalyse und Stärkenentwickung
Work-Life-Balance herstellen
Entwicklung eines Handlungsplans
Mitarbeiter- und Führungskräftecoaching - die Karriere vorantreiben
Konfliktsituationen im Führungs- und Berufsalltag meistern und nachhaltig auflösen
Erfolgreich Stress bewältigen
Nein-Sagen lernen
Durchsetzungsfähigkeit im Firmenalltag verbessern
Wechsel in die erste Führungstätigkeit erfolgreich gestalten
Mitarbeiter führen
ZIELE
Ein interaktiver und personenzentrierter Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann
Klienten begleiten und mit Hilfe von Coachingmethoden unterstützen, eigene Lösungskompetenzen zu aktivieren sowie wirkungsvolle Handlungsschritte zu definieren
Erwachsenengerechte Erarbeitung von Lösungen durch Aktivieren persönlicher Ressourcen
Begleitete, eigenverantwortliche Lösungsfindung
Stärken von Coachees erkennen und fördern, Stolpersteinen wertschätzend begegnen, Erkenntnisse durch Perspektivwechsel erzeugen
COACHING
Das Herz meiner Arbeit ist die systemische Haltung, welche auch die International Coaching Federation (ICF), verkörpert. Dies bedeutet unter Nutzen von empathischer Kommunikation eine ressourcenorientierte und wertschätzende Arbeit mit Menschen, die es auch möglich macht, wohlwollend unbequem zu sein. Die angewandten Coachingmethoden führen Sie in die Eigenverantwortung zur Lösungserschließung Ihrer mitgebrachten Themen – statt Lösungen vorzugeben oder Ratschläge zu erteilen. Dadurch wird es möglich Ihre Verhaltensänderungen intrinsisch motiviert herbeizuführen und zu festigen. Es sind Ihre Lösungen, nicht die anderer.
Entwickeln Sie sich durch lösungsorientiertes Erkennen, Entdecken und indem Sie Ihre eigenen Potentiale aktivieren. Wir gucken nicht zurück, sondern arbeiten potentialorientiert mit Handlungsvereinbarungen für die Zukunft. Jeder Mensch trägt bereits alles in sich, was er für seine eigene Entwicklung und die Lösung der eigenen Probleme benötigt. Oft kommen wir mit dem uns bekannten Werkzeugkasten nicht weiter, drehen uns gefühlt im Kreis, verlieren uns im Gedankenkarussel und auch die Gespräche mit Freunden, Kollegen oder Partnern – so gut gemeint und verständnisvoll sie sein mögen, bescheren keine wirkliche Erleichterung.
Das Coaching unterstützt dabei dies aufzulösen und stellt die potenzialorientierte Selbst-Entwicklung in den Vordergrund. Das bedeutet, Sie bleiben verantwortlich für Ihre Inhalte und ich unterstütze den Prozess. Der Fokus liegt auf Ihren Kompetenzen weniger auf den Defiziten, auf den Zielen und der Zukunft statt auf den Ursachen und der Vergangenheit.